#39 Charta des Change Managements II/II

Release Date:

Albert Einstein sagte einst, „Lernen ist Erfahrung." & die meiste(n) Erfahrung(en) sammeln wir insb. dann, wenn eben nicht alles nach Plan läuft, sondern wir Fehler machen & damit die Chance erhalten aus unseren Fehlern zu lernen💡Der Wandel, welcher häufig als einzige Konstante bezeichnet wird, & seine Bewältigung sind ein sich ständig weiterentwickelnder Prozess, der sich auf alle auswirkt. Auch, wenn es nicht den einen richtigen oder falschen Weg gibt, um Veränderungen nachhaltig zu begegnen, existieren jedoch einige Change Management-Modelle bzw. Ansätze, welche sich in der Praxis bewährt haben. Dennoch scheitern rund 70% aller Reorganisationen oder bleiben deutlich hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück (Quelle: Picot, Freudenberg, Gaßner, 1999). Diese erstaunlich hohe Zahl führt unmittelbar zu der Frage, warum scheitern so viele Veränderungsprojekte in der Praxis⁉️Sicherlich sind die Gründe in der Unternehmenspraxis mannigfaltig, jedoch möchten wir in dieser Folge über ein Veränderungsprojekt berichten, welches zu einer Vielzahl von Erfahrungen hinsichtlich des Change Managements in der Praxis geführt hat, da bei diesem die Charta des Change Managements nach Doppler & Lauterburg missachtet wurde (vgl. Podcast Folge 38).Wenn Ihnen/ dir unser Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine 5-⭐️ Bewertung bei Apple Podcast bzw. Spotify. Genauso würden wir uns über eine persönliche Empfehlung unseres Podcast freuen 🙏🏻Viel Freude beim Zuhören & vielfältige Erkenntnisse rund um das Thema Change Management in der Unternehmenspraxis wünschen,Carina Schneppenheim & Ralf NeuhausShownotes & Quellen:🔖 Hidden Champion (heimliche Gewinner) sind zumeist mittelständische Unternehmen, die in Nischen-Marktsegmenten Weltmarktführer sind. Sie werden als „heimliche Gewinner“ bezeichnet, weil sie sowohl in der Öffentlichkeit kaum bekannt sind als auch in der Regel keine Aktiengesellschaften sind & somit auch nicht von Analysten bzw. Investoren beobachtet werden. Darüber hinaus sind die von ihnen besetzten Nischenmärkte volumenmäßig meist so eng, dass sie von Konzernen nicht beachtet werden bzw. nicht mit diesen im Wettbewerb stehen. (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon)📌 Coaching im Change Management📖 Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten von Klaus Doppler, Christoph Lauterburg📖 Picot, A./Freudenberg, H./Gaßner, W. (1999), Maßgeschneidertes Management von Wandel - ein neuer Denkrahmen zur effizienten Gestaltung von Reorganisationen, im Erscheinen, 1999.🎧 18 Excellence im Unternehmen greifbar machen – Der Weg bei Howmet🎧 30 Veränderungen führen & gestaltenKapitelmarker:Begrüßung & Intro1. Prinzip: Zielorientiertes Management (2:19 Minute)2. Prinzip: Keine Maßnahme ohne Diagnose (7:08 Minute)3. Prinzip: Ganzheitlich Denken und Handeln (10:05 Minute)4. Prinzip: Beteiligung der Betroffenen (11:48 Minute)5. Prinzip: Hilfe zur Selbsthilfe (13:00 Minute)8. Prinzip: Sorgfältige Auswahl der Schlüsselpersonen (17:34 Minute)6. Prinzip + 7. Prinzip: Prozessorientierte Steuerung + Lebendige Kommunikation (20:15 Minute)Outro (32:52 Minute)

#39 Charta des Change Managements II/II

Title
#39 Charta des Change Managements II/II
Copyright
Release Date

flashback