#46: Abschaffung Ehegattensplitting?

Release Date:

In diesem Podcast diskutieren wir das Ehegattensplitting, einen steuerlichen Mechanismus, der nach § 26 EStG nicht dauernd getrennt lebenden Ehegatten erlaubt, zwischen getrennter und zusammenveranlagter Veranlagung zu wählen. Wir gehen auf die Einzelheiten des Ehegattensplittings ein, erklären, wie es funktioniert und wer davon profitiert, insbesondere bei hohen Einkommensunterschieden zwischen den Ehegatten.

Die Diskussion umfasst auch die historische und gesellschaftliche Bedeutung des Ehegattensplittings und den Umstand, dass es auf der Vorstellung basiert, dass die Ehegatten ihr Einkommen über eine gemeinsame Kasse erzielen. Wir beleuchten auch die Kritik an diesem Modell, insbesondere die These, dass das Ehegattensplitting Anreize für die Beibehaltung der Einkommensdifferenz schafft, was in der Regel dazu führt, dass ein Partner (häufig die Frau) weniger arbeitet.

Wir gehen darauf ein, wie das Ehegattensplitting in anderen Ländern gehandhabt wird und diskutieren, ob seine Abschaffung in Deutschland verfassungsrechtlich zulässig wäre. Schließlich stellen wir verschiedene Lösungsvorschläge für das Thema vor, darunter die Möglichkeit, alles so zu belassen, wie es ist, oder die Umwandlung des bestehenden Ehegattensplittings in ein Realsplitting.

#46: Abschaffung Ehegattensplitting?

Title
#46: Abschaffung Ehegattensplitting?
Copyright
Release Date

flashback