#23 - Auslaufmodell Mensch? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Marco Huber darüber, ob uns KI überflüssig macht

Veröffentlicht:

Das Jahr 2030. Hausaufgaben machen Schüler nicht mehr selbst. Und Jobs, wie Bankberater sind aus unserem Alltag verschwunden. Alles wird von Künstlicher Intelligenz oder Robotern digital gesteuert. Menschliche Interaktion wird immer weniger. Klingt wie Science-Fiction, ist aber teilweise jetzt schon Realität. KI-Software wie z.B. Chat GPT schreibt schon heute problemlos Dissertationen oder besteht den Master. Und die Systeme werden rasend schnell immer besser. Wir müssen uns also fragen: Macht die KI bald unsere Jobs? Braucht es dann den Mensch noch? Und wenn ja, wofür?

Für Prof. Dr. Marco Huber ist klar: KI ist gekommen, um zu bleiben. Und sie wird unseren (Berufs)-alltag zunehmend verändern. Und wir? Wir müssen einen Weg finden, KI-Systeme künftig sinnvoll einzusetzen. Genau darüber spricht Huber mit Georgiy Michailov, Managing Partner bei Struktur Management Partner. Und er deckt auf, welche Probleme im Umgang mit Programmen wie Chat GPT auftauchen können. Wir erfahren, wie KI-Modelle unser Bildungssystem umkrempeln könnten.
Und er wagt einen Ausblick, wo die KI-Reise hingehen kann.

#23 - Auslaufmodell Mensch? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Marco Huber darüber, ob uns KI überflüssig macht

Titel
#23 - Auslaufmodell Mensch? - Ein Gespräch mit Prof. Dr. Marco Huber darüber, ob uns KI überflüssig macht
Copyright
Veröffentlicht

flashback