Wie unser Hunger nach Sand die Umwelt gefährdet

Veröffentlicht:

Sand ist überall: im Beton unserer Gebäude, in unseren Kosmetika, in unseren Glasflaschen und in den Mikroprozessoren unserer Computer. Sand ist nach Wasser die am zweithäufigsten verwendete natürliche Ressource. Doch: Wir verbrauchen zu viel davon. Wegen unseres Sandhungers droht nicht nur Knappheit, der Sandabbau gefährdet auch Ökosysteme. Giulia Marti von GRID Geneva (Umweltprogramm der Vereinten Nationen) erklärt, weshalb Sand keine nachhaltige Ressource ist und was es mit der Sandmafia auf sich hat, die in vielen Ländern auf dem Vormarsch ist. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/Fu1PSm4N_BI  🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenDokumentarfilm von Arte «Sand: Die neue Umweltzeitbombe», 2013, https://youtu.be/T801BaCGJlk?si=ej_PmPZMQxsITgf2Recherchen vom Journalist*innen Konsortium Forbidden Stories «Sand mafias silence journalists in India», Juni 2019, https://forbiddenstories.org/sand-mafias-silence-journalists-in-india/ UNO Report «Sand and Sustainability: 10 Strategic Recommendations to Avert a Crisis», 26.04.2022, https://www.unep.org/resources/report/sand-and-sustainability-10-strategic-recommendations-avert-crisis Marine Sand Watch : https://unepgrid.ch/en/marinesandwatch📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Twitter/X, Bluesky, LinkedIn 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Wie unser Hunger nach Sand die Umwelt gefährdet

Titel
Wie unser Hunger nach Sand die Umwelt gefährdet
Copyright
Veröffentlicht

flashback