Fast-Fashion per Flugzeug: Wie Zara das Klima killt.

Veröffentlicht:

Fast-Fashion-Konzerne wie Zara setzen auf kurzlebige Modetrends und tauschen im Wochenrhythmus ihre Kollektionen aus. Um diese so schnell wie möglich in die Läden zu liefern, transportieren sie hunderttausende Tonnen Kleider per Flugzeug. Damit befeuern sie die Klimakrise und erhöhen den Druck auf Textilarbeiterinnen. Gleichzeitig macht der Mutterkonzern Inditex - zu dem Zara, Massimo Dutti, Bershka und Pull & Bear gehören - grosse Nachhaltigkeitsversprechen. Public Eye Textilexperte David Hachfeld diskutiert, ob es sich dabei um Greenwashing handelt und wie klimaschädlich das Geschäftsmodell von Zara, Shein & Co. ist. 🖥 Schau den Podcast auf Youtube: https://youtu.be/1ZNaVqbrXWY🔎 Hintergrund & weiterführende InformationenPetition von Public Eye: «Fast-Fashion-Flüge killen das Klima», https://www.publiceye.ch/de/fast-fashion-killt-klimaPublic Eye Recherche: «Zara heizt mit tausenden Tonnen von Flugmode die Klimakrise an», 08.11.2023, https://www.publiceye.ch/de/themen/mode/zara-heizt-mit-tausenden-tonnen-von-flugmode-die-klimakrise-anPublic Eye Webdossier zur Textilindustrie: https://www.publiceye.ch/de/themen/mode Dokumentation von Arte France & Premières Lignes: «Fast Fashion – Die dunkle Welt der Billigmode», 23.01.2022, https://peye.link/e7fDokumentarfilm (2015): «The True Cost», https://www.youtube.com/watch?v=rwp0Bx0awoE📱 Folge uns auf den sozialen Medien: Youtube, Facebook, Instagram, Twitter/X, Bluesky, LinkedIn 📰 Impressum Produktion: Public Eye Moderation: Nico Meier (Audon Productions) Kamera & Schnitt: Planfilms Jingle & Sound Design: Julien Matthey Studio: Owl Studio

Fast-Fashion per Flugzeug: Wie Zara das Klima killt.

Titel
Fast-Fashion per Flugzeug: Wie Zara das Klima killt.
Copyright
Veröffentlicht

flashback