262. Berlin liest ein Buch: Mitschnitt der Lesung von Thorsten Nagelschmidt aus dem Roman "ARBEIT"

Veröffentlicht:

Es gibt kaum etwas Schöneres als etwas zusammen zu machen. radioeins, radio3 und der Landesverband Berlin des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv) organisierten zum vierten Mal die Aktion "Berlin liest ein Buch". Vom 26. Mai bis 9. Juni 2024 wurde Thorsten Nagelschmidts Buch „Arbeit“ zum Stadtgespräch, das als der „erste große Berlin-Roman des 21. Jh.“ gilt (Süddeutsche Zeitung). Der Autor erzählt darin von Menschen, die in der Berliner Nacht arbeiten: als Taxifahrer, Drogendealer, Fahrradkurierin, Notfallsanitäterin, Spätibesitzerin, Polizistin, Hostel-Vizechef, Pfandsammlerin oder Türsteher. In miteinander verwobenen Episoden schildert Nagelschmidt die Schicksale jener, die noch wach sind und ihren Job erledigen, während Studenten, Touristinnen und Raver feiern. Der ungewöhnliche Roman lässt seine Figuren über die Bedeutung ihrer Arbeit zu Wort kommen und zeigt, wer die Stadt bei Nacht am Laufen hält.                                       Am 6. Juni 2024 machte Thorsten Nagelschmidt Station in der Mark-Twain-Bibliothek und las aus seinem Buch. Die Veranstaltung wurde von Wlada Kolosowa erfrischend moderiert.„Arbeit“ ist im Verlag S. Fischer erschienen.Thorsten Nagelschmidt ist Buchautor, Grafiker, Sänger, Gitarrist und Texter der Punk-/Alternative-Rock-Band Muff Potter."Soledad" - neuer Roman von Thorsten NagelschmidtWlada Kolosowa ist Schriftstellerin und Journalistin. Ihr Buch „Der Hausmann“ wurde 2023 für „Berlin liest ein Buch“ ausgewählt.Mehr über "Berlin liest ein Buch"

262. Berlin liest ein Buch: Mitschnitt der Lesung von Thorsten Nagelschmidt aus dem Roman "ARBEIT"

Titel
243. "Über die Schulter geschaut" - Teil 1: Stadtbibliothek Charlottenburg-Wilmersdorf
Copyright
Veröffentlicht

flashback