Episode 021 – KI in der Science Fiction

Veröffentlicht:

Nachdem es in der letzten Episode um den wissenschaftlichen Hintergrund von künstlicher Intelligenz aus Sicht eines Informatikers ging, sprechen Joshua und Philipp heute über den reinen Science-Fiction-Aspekt von KI: Wo ist sie uns in Büchern, Serien und Filmen begegnet? Aber auch: Kann moderne SF überhaupt ohne sie auskommen, ohne sich unglaubwürdig zu machen? Und falls nicht: macht sie Zukunftsgeschichten nicht langweilig, weil sie ohnehin alles besser kann als unsere Protagonisten? Wie könnte ein Spagat aussehen, um trotz erwarteter KI-Überlegenheit gegenüber dem Menschen noch spannende Zukunftsgeschichten erzählen zu können? Um diese Fragen soll es in der heutigen Episode gehen, mit jeder Menge Referenzen zu den Datenwesen, die uns besonders geprägt, begeistert oder enttäuscht haben.



Der Treecorder lebt von seiner tollen Community! Werde Teil dieser Community und komm auf unseren Discord. Dort kannst du mitdiskutieren, kommentieren und immer auf dem Laufenden sein:Hier kommst du zu unserem Discord: https://discord.gg/YngTvcMtYW



Links:



»Data« aus Star Trek: https://memory-alpha.fandom.com/wiki/Data



»The Expanse« von James S. A. Corey: https://de.wikipedia.org/wiki/The_Expanse_(Romanreihe)



»Hat KI ein Bewusstsein?«: https://www.spektrum.de/podcast/mensch-maschine-hat-ki-ein-bewusstsein/1884247



»Westworld« (Englisch): https://www.imdb.com/title/tt0475784/



»Träumende Leere« von Peter F. Hamilton: https://www.amazon.de/-/en/Peter-F-Hamilton-ebook/dp/B00HYHXT1Y



»ANA« aus Peter F. Hamiltons Void-Universum (Englisch): https://peterfhamilton.fandom.com/wiki/ANA



»What Blade Runner tells us about modern AI« (Englisch): https://www.psychoftech.org/blog/2020/11/13/what-blade-runner-tells-us-about-modern-ai



»Tears in rain monologue« von Blade Runner (Englisch): https://en.wikipedia.org/wiki/Tears_in_rain_monologue



»Menschheit 2.0 – Die Singularität naht« von Ray Kurzweil: https://www.amazon.de/-/en/Ray-Kurzweil-ebook/dp/B0112F25QI



»2001: Odyssee im Weltraum« von Arthur C. Clarke: https://www.amazon.de/-/en/Arthur-C-Clarke-ebook/dp/B01G1S9KA0



Starke vs. schwache KI: http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug08/ki/Grundlagen_Starke_KI_vs._Schwache_KI.html



»Armageddon« von Peter F. Hamilton: https://www.amazon.de/-/en/Peter-F-Hamilton-ebook/dp/B01N52AGWW



»Ich bin viele« von Dennis E. Taylor: https://www.amazon.de/-/en/Dennis-Taylor-ebook/dp/B077C267FB



»Alien«: https://www.amazon.de/-/en/Ian-Holm/dp/B00HFE2HHI



New Type of SETI Message Proposed For Alien Communication: https://www.youtube.com/watch?v=30iKMEIbWEI»Ilium« von Dan Simmons: https://www.amazon.de/-/en/Dan-Simmons-ebook/dp/B00LO77ABU



Cover-Bild auf Grundlage von Tung Nguyen auf Pixabay

Episode 021 – KI in der Science Fiction

Titel
Episode 021 – KI in der Science Fiction
Copyright
Veröffentlicht

flashback