Tipps für eine gleichberechtigte Elternschaft (#124)

Veröffentlicht:

In dieser Folge geht’s um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, um konkrete Tipps für eine partnerschaftliche Verteilung und eine gleichberechtige Elternschaft. Was wir rechtlich beim Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit beachten sollten, haben wir bereits in unserer Folge 117 mit Rechtsanwältin Sandra Runge geklärt.

Noch davor kommt aber das Gespräch mit dem Partner oder der Partnerin. Darüber, wer wie lange in Elternzeit geht, wer übernimmt, wenn das Kind krank ist, ob beide Vollzeit arbeiten oder einer in Teilzeit oder vielleicht sogar beide?
Und allgemein: Wie sieht’s mit der ganzen Care-Arbeit aus - der sichtbaren und unsichtbaren?

Mit dabei in der Podcast-Folge ist Finanztip-Kollegin Dana. Sie hat zwei Kinder und sagt: „Uns sind unsere Kinder, Freizeit und Berufsleben wichtig. Wir verteilen Aufgaben so, dass es unseren Bedürfnissen entspricht. Dabei erfolgt explizit keine automatische Aufgabenübernahme entsprechend traditioneller Rollenbilder. Mein Mann ist deshalb keine Unterstützung oder Hilfe, sondern gleichberechtigter Partner.“ Sie lebt gleichberechtige Elternschaft mit ihrem Mann und gibt uns konkrete Tipps, wie’s funktionieren kann.

Tipps für eine gleichberechtigte Elternschaft (#124)

Titel
Tipps für eine gleichberechtigte Elternschaft (#124)
Copyright
Veröffentlicht

flashback