Tech Weekly | Die Technologie hinter KI-Schockanrufen und mögliche Schutzstrategien

Veröffentlicht:

Die Polizeigewerkschaft warnt vor Schockanrufen mit Künstlicher Intelligenz und bewertet sie als "heimtückische Kriminalitätsform". Für Betrüger ist die Erstellung von KI-Stimmen denkbar einfach, erklärt Bitkom-KI-Experte Kai Beerlink: "Auf Social Media kann man Stimmproben der Person raussuchen und damit eine KI trainieren. Moderne Systeme brauchen teilweise nur 3 Sekunden einer solchen Probe, um die KI damit zu trainieren." Wir sprechen über Schutzmaßnahmen vor KI-Schockanrufen und darüber, wie die Technologie eigentlich genutzt werden kann. Außerdem erklärt Luca-App-Gründer Patrick Hennig, wie digitale Daten die Abläufe in der Gastronomie optimieren können, um Verwaltungsarbeit für Mitarbeitende zu reduzieren. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tech Weekly | Die Technologie hinter KI-Schockanrufen und mögliche Schutzstrategien

Titel
Tech Weekly | Die Technologie hinter KI-Schockanrufen und mögliche Schutzstrategien
Copyright
Veröffentlicht

flashback