Folge 57: Assistierende Technologien: Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik

Veröffentlicht:

Inklusive Programmiersprachen als neuer Weg der Medizin: Bunte Apps erfüllen längst mehr als den Entertainment-Faktor; immer häufiger werden sie zur Beobachtung chronischer Krankheitsverläufe oder zur Prävention eingesetzt. Damit sie von der Zielgruppe – mitunter Senioren und Menschen mit Behinderungen – verwendet werden, muss für digitale Barrierefreiheit gesorgt werden. Was das heißt, klärt die Medizintechnikerin Daniela Ströckl (FH Kärnten, Departement Health & Assistive Technologies) im Gespräch mit Nina Victoria Ebner. Service: Studienzweig Medizintechnik an der FH-Kärnten:https://www.fh-kaernten.at/studium/engineering-it/bachelor/informationstechnologien/medizintechnik Mitarbeiterprofil an der FH Kärnten:https://www.fh-kaernten.at/mitarbeiter-details?person=d.stroeckl Interdisziplinäres Forschungszentrum IARA:https://www.iara.ac.at  @copyright: Das Foto hat uns Daniela Ströckl zur Verfügung gestellt. 
Wir sind Teil des Ö1-Inklusionspodcasts. Jeden Mittwoch gibt es eine neue Folge. Hört doch mal rein! Ihr findet uns auf sound.orf.at unter der Podcast-Rubrik Gesellschaft oder unter oe1.orf.at/inklusion 

Folge 57: Assistierende Technologien: Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik

Titel
Folge 57: Assistierende Technologien: Schnittstelle zwischen Medizin und Informatik
Copyright
Veröffentlicht

flashback