Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Neue Enthüllungen nähren einen politisch heiklen Verdacht

Veröffentlicht:

Die Geschichte hört sich an wie eine Mischung aus "James Bond", "Mission
Impossible" und dem Ratespiel "Guess What?!". Vor ziemlich genau einem
Jahr, am 26. September 2022, blickte die Welt auf spektakuläre Bilder:
Kreise aus sprudelndem Wasser, die aussahen, als würde das Meer kochen.
Unbekannte hatten die Nord-Stream-Pipelines 1 und 2 – sie verlaufen in
der Ostsee von Russland nach Deutschland – an mehreren Stellen
gesprengt, aus den Lecks strömte Gas.

Wer steckte dahinter? Das Internet wimmelt vor Spekulationen und
Verschwörungstheorien zu dem Fall, Hobbydetektive gaben und geben
ungefragt ihre Expertise über wahre Hintermänner und eigentliche
Anstifter kund, bei vielen entwickelte sich eine regelrechte
Nord-Stream-Obsession, die bis heute anhält. Nun liefert ein
Rechercheteam von ZEIT, "Süddeutscher Zeitung" und ARD neue Enthüllungen
zu den mysteriösen Anschlägen – sie nähren einen politisch heiklen
Verdacht.

In der neuen Folge von "Das Politikteil" sprechen wir mit dem
Investigativjournalisten Holger Stark über die jüngste Entwicklung in
dem Fall. Über die ersten konkreten Hinweise auf die möglichen Täter,
über einen ominösen ukrainischen Geschäftsmann, der sich als
Schlüsselfigur erweist, über fünf Männer und eine Frau, die auf Rügen
die Segeljacht "Andromeda" gemietet und die Anschläge wohl verübt haben.
Stark legt dar, wie der niederländische Geheimdienst das
Anschlagsszenario lange vor der Sprengung bereits beschrieben hat,
analysiert, was für und was gegen eine sogenannte False-Flag-Operation
spricht, und benennt all jene Indizien, die den Verdacht in Richtung der
Ukraine lenken. Über die politischen Folgen der Enthüllungen spricht
Stark – ebenso wie darüber, wie man ein Rechercheteam aus drei
Redaktionen mit insgesamt mehr als 31 Mitgliedern organisiert und lenkt.

Holger Stark wechselte 2017 vom "Spiegel" zur ZEIT, wo er Mitglied der
Chefredaktion wurde. Seit Februar 2020 ist er dort als stellvertretender
Chefredakteur tätig, zugleich leitet er das gemeinsame
Investigativressort von ZEIT und ZEIT ONLINE. Für seine
Enthüllungsgeschichten – etwa zum NSA-Skandal und zum Pegasus-Projekt –
ist Stark mehrfach ausgezeichnet worden.

Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und
Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Neue Enthüllungen nähren einen politisch heiklen Verdacht

Titel
Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines? Neue Enthüllungen nähren einen politisch heiklen Verdacht
Copyright
Veröffentlicht

flashback