Eskalation um Taiwan: Was macht die EU, wenn China in den Krieg zieht?

Veröffentlicht:

Mit Schiffen, Kampfflugzeugen und einem Flugzeugträger hat China Anfang
der Woche die militärische Landung auf Taiwan geübt. Die Führung in
Peking will unbedingt die Wiedervereinigung mit der abtrünnigen Insel,
das Risiko einer militärischen Eskalation im Indopazifik wächst ständig.
Droht womöglich ein Krieg, in den auch die Vereinigten Staaten
hineingezogen werden könnten, die sich als Schutzmacht Taiwans
verstehen? Und was würde ein solcher Konflikt für den Westen bedeuten,
speziell für Europa und Deutschland?

Darüber sprechen wir diese Woche in "Das Politiktei"l. Zu Gast bei
Ileana Grabitz und Heinrich Wefing ist Matthias Naß, Internationaler
Korrespondent der ZEIT und einer der besten China-Kenner Deutschlands.
Er sagt: "Nirgendwo auf der Welt findet im Augenblick ein größeres
Wettrüsten statt als im Indopazifik." Und Naß warnt: Chinas
Staatspräsident "Xi Jinping ist bereit, gegenüber Taiwan militärische
Gewalt anzuwenden. Man muss das ernst nehmen."

Wir diskutieren die umstrittenen Äußerungen des französischen
Staatspräsidenten Emmanuel Macron, der gerade in Peking zu Besuch war
und in einem Interview auf dem Rückflug aus China in dramatischen Worten
gesagt hatte, Europa dürfe sich nicht in eine mögliche Eskalation um
Taiwan hineinziehen lassen, das sei "nicht unser Konflikt". Braucht
Europa tatsächlich so etwas wie "strategische Autonomie" gegenüber den
Vereinigten Staaten, wie nicht nur Macron sie fordert? Oder drohen
Gefahren gerade aus der ökonomischen Abhängigkeit von China? Matthias
Naß ist eindeutig: "Wir sind abhängiger von China als wir es von
Russland waren. Man sollte die Zeit nutzen, um sich von diesen
Abhängigkeiten zu befreien."

Zu Gast in "Das Politikteil" ist außerdem Alice Bota, die für die ZEIT
über das Auswärtige Amt in Berlin berichtet. Sie erklärt, warum die
Bundesregierung immer noch keine gemeinsame China-Strategie vorgelegt
hat und wie der Streit zwischen Kanzleramt und Außenministerium die
Entwicklung einer kohärenten Politik gegenüber China blockiert. Alice
Bota sagt: "Es ist für alle offenkundig, dass sich im Umgang mit China
etwas ändern muss. Weil China sich ändert."

Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und
Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.

Hosts: Ileana Grabitz und Heinrich Wefing Gäste: Matthias Naß und Alice
Bota Assistenz und Recherche: Cristina Plett Produktion: Felix Böhme,
Pool Artists Aufgezeichnet am 12. April 2023, 19 Uhr

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER

[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Eskalation um Taiwan: Was macht die EU, wenn China in den Krieg zieht?

Titel
Eskalation um Taiwan: Was macht die EU, wenn China in den Krieg zieht?
Copyright
Veröffentlicht

flashback