219. Was passiert in einem Audiokombinat? Ein Gespräch mit Jürg Andreas Meister

Veröffentlicht:

Am 12. Juni fand in der Mark-Twain-Bibliothek ein Planspiel zur Bezirkspolitik statt. Im Vorfeld erhielten wir von zwei Mitarbeitern des Audiokombinats die Anfrage, ob sie daran teilnehmen und dieses Spiel im Ton mitschneiden dürfen für einen Podcast. Das weckte natürlich aus naheliegenden Gründen sofort unser Interesse, sozusagen von Kollegen zu Kollegen oder von Podcast zu Podcast. Und vor allem wollten wir wissen: Was ist ein Audiokombinat, was wird dort produziert und welche Menschen arbeiten dort? Auf der Webseite ist zu lesen:"Ob kleine Geschichten oder komplexe Analysen — wir verbinden gutes Storytelling mit gutem Sound. Das [audiokombinat] ist ein Zusammenschluss radiophiler Menschen in Berlin, Leipzig, Rostock und Wien. Wir bieten Audioproduktionen von der ersten Idee bis zum fertigen Signal. Kollektiv statt vereinzelt."Jürg Meister ist einer von ihnen, ist unserer Einladung gefolgt und hat uns stellvertretend Rede und Antwort gestanden. Im Gespräch geht es umKonzeption und Produktion von PodcastsAudiowalks und Soundscapes/-installationenBeratung und Workshops zu Storytelling, auditiven Medienformaten u. a.Audiostücke vom Dreiminüter übers Stundenhörspiel bis zur Featureserieum sprechende Kanalrohredie Verbindung zwischen Treuhand und TechnoWorkshops u.v.m.WEBSEITE AUDIOKOMBINAT:https://www.audiokombinat.net/index.html

219. Was passiert in einem Audiokombinat? Ein Gespräch mit Jürg Andreas Meister

Titel
219. Was passiert in einem Audiokombinat? Ein Gespräch mit Jürg Andreas Meister
Copyright
Veröffentlicht

flashback