Dr. Rupert Stäbler im Interview über die Waldschweinehaltung

Veröffentlicht:

Herzlichen Dank an unsere WERBEPARTNER:www.carnivoro.de Supplemente rund um die Carnivore ErnährungMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf! Affiliate Link: www.carnivoro.eu/carnitarierin www.kaufnekuh.de Fleisch aus artgerechter Haltung mit fairen Preisen für LandwirteMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 10 € Ermäßigung auf deinen Einkauf ab 50 €. Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Folge 115: Dr. Rupert Stäbler im Interview über die WaldschweinehaltungDr. Rupert Stäbler, hat Agrarwissenschaften studiert und im Bereich Tierverhalten schließlich promoviert. Die Anregung zur Haltung von Waldschweinen bekam er auf Korsika, wo Hausschweine tatsächlich frei in die Wälder gelassen werden. Das Schwein ist von Natur aus ein Waldtier und so erschienen ihm alle anderen Haltungsformen im Stall oder nur auf der Weide als nicht 100 % artgerecht. Er begann im heimischen Betrieb mit der Haltung von sechs Schweinen im Wald, aber auch da waren die Hürden sehr groß, und er sagt, es war gut, dass er so klein begonnen hat. Inzwischen sind es auf drei größeren Flächen bis zu 200 Schweine auf insgesamt 20 Hektar.Seine Beobachtungen zeigen ihm, dass die Schweine vielleicht 1/3 ihres Nahrungsbedarfs aus dem Wald decken. Schweine essen aber auch Gras und beweiden so auch die daran angrenzenden Wiesenflächen. Die Vielfalt des Waldes bietet den Schweinen nicht nur Schutz vor Sonne, Hitze und Wind, sondern auch eine „Spielwiese“, wo sich die Schweine austoben und mit dem Totholz spielen können. Die geistige Anregung ist hier also wesentlich höher als bei konventionell gehaltenen Tieren und auch die Bewegung der Tiere überschreitet jegliche andere Haltungsformen. Gerade Eichen sind für Schweine eine gute Futtergrundlage und sollten nicht nur im Sinne der Holzwirtschaft betrachtet werden, sondern auch als wertvolle Futtergrundlage. Sie bilden auch einen besonders guten kernigen Geschmack für den Schweinespeck. Gerade ältere Leute berichten, dass seine Schweine endlich wieder so wie früher schmecken.Mit circa 9 Monaten werden die Schweine zum ortsnahen Metzger gebracht. Sie sind somit größer als herkömmliche Schweine bei der Schlachtung und das Muskelfleisch ist stärker marmoriert, was ihm auch einen besseren Geschmack verleiht.Frisches Fleisch gibt es von Oktober bis Dezember oder Januar. Das Bio-Waldschweinefleisch könnt ihr über verschiedenste Quellen beziehen. Auf seiner Webseite www.waldschwein.com sind alle Verkaufsstellen aufgeführt. Halbe Schweine können bei ihm direkt bestellt werden unter info@waldschwein.com aus Rosenheim oder Regensburg. Ein halbes Schwein umfasst am Haken 55-60 kg, was am Ende circa 35 bis 40 kg ergibt.Aber auch über www.kaufnekuh.de/de/schwein/waldschwein-paket. kann man Bio-Fleisch- und Wurstpakete bestellen, die dann auch deutschlandweit versendet werden.Auf Instagram könnt ihr die Waldschweine unter dem Account @ruperts.waldschweine beobachten. Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.

Dr. Rupert Stäbler im Interview über die Waldschweinehaltung

Titel
Dr. Rupert Stäbler im Interview über die Waldschweinehaltung
Copyright
Veröffentlicht

flashback