Die Lehre der Bhagavad Gita - Folge 18: Der Saṁsāra-Baum

Veröffentlicht:

Erfahre mehr über die Natur des saṁsāra-Baumes und die Besonderheit von māyā. Der saṁsāra-Baum scheint dich zu beeinflussen, er gibt dir das Gefühl, begrenzt und voller Sorgen zu sein.
Krishna sagt zu Arjuna, dass der einzige Weg, die Begrenzung aufzuheben, darin besteht, saṁsāra nicht als einen wirklichen Baum zu akzeptieren. Suche nach dem Baum, erforsche die Natur des Baumes und du wirst feststellen, dass der Baum sich von dir entfernt, weil du herausfindest, dass es keinen Baum gibt. Die erforderliche Trennung ist nicht physisch, denn der Baum hat keine Realität. Die Loslösung erfolgt durch Wissen. Erkenne dich selbst. Die Welle, die weiß, dass sie Wasser ist, hat kein Problem mit Begrenzung, auch wenn sie überall große und kleine Wellen sieht. Das Wissen um dich selbst als die Wurzel, die Grundlage der Schöpfung, ist das zu erreichende Ziel.

Sprecher: Vedamurti Dr. Olaf Schönert
'Die Lehre der Bhagavad Gita' ist eine klassische Interpretation für den modernen Geist, geschrieben von Swami Dayananda. Ausgehend von der Essenz aller Upanishaden erklärt die Gita, dass das Selbst, der Atman, grenzenlos, unzerstörbar und ungeboren ist. Dieses Wissen, Brahma-Vidya, befreit die Menschen von jeglichem Gefühl der Begrenzung.
Swami Dayananda war ein weltweit angesehener Lehrer des Advaita-Vedanta. Mit seiner tiefgreifenden spirituellen Weisheit und großer Wertschätzung für die zeitgenössische Kultur vermittelte er mit großer Klarheit die Vision der Nondualität.
Die Lehre der Bhagavad-Gita von Swami Dayananda-100042 (yoga-vidya.de)

Die Lehre der Bhagavad Gita - Folge 18: Der Saṁsāra-Baum

Titel
Die Lehre der Bhagavad Gita - Folge 18: Der Saṁsāra-Baum
Copyright
Veröffentlicht

flashback