Die Lehre der Bhagavad Gita - Folge 01: Das menschliche Problem

Veröffentlicht:

Es ist ein großer Segen, als Mensch geboren zu sein. Als Mensch hat man die besondere Fähigkeit zu unterscheiden und zu wählen. Dieser Segen ist gleichzeitig aber auch ein Fluch, denn wenn man die Wahl hat, dann tauchen Konflikte auf, sowie die ständige Unsicherheit: Was soll ich tun?
Der eine mag ein Auto loswerden wollen, der andere möchte unbedingt ein Auto kaufen. Was jemand bekommen oder loswerden möchte hängt von seinen Werten ab. Jeder möchte irgendetwas bekommen oder loswerden. Die Wünsche einer Person verändern sich ständig. Es nicht das Objekt, welches die Person wirklich möchte. Vielmehr hofft sie, das Objekt zu bekommen oder loszuwerden, um dadurch anders zu sein, sich vollständig zu fühlen. Das Leben wird in der Spannung von Mangel und Unzulänglichkeit gelebt.
Höre, welche Lösung die Bhagavad Gita für dieses menschliche Problem der Konflikte bereithält.
Sprecher: Swami Tattvarupananda (englisch) und Vedamurti Dr. Olaf Schönert (deutsche Übersetzung)
'Die Lehre der Bhagavad Gita' ist eine klassische Interpretation für den modernen Geist, geschrieben von Swami Dayananda. Ausgehend von der Essenz aller Upanishaden erklärt die Gita, dass das Selbst, der Atman, grenzenlos, unzerstörbar und ungeboren ist. Dieses Wissen, Brahma-Vidya, befreit die Menschen von jeglichem Gefühl der Begrenzung.
Swami Dayananda war ein weltweit angesehener Lehrer des Advaita-Vedanta. Mit seiner tiefgreifenden spirituellen Weisheit und großer Wertschätzung für die zeitgenössische Kultur vermittelte er mit großer Klarheit die Vision der Nondualität.
Die Lehre der Bhagavad-Gita von Swami Dayananda-100042 (yoga-vidya.de)

Die Lehre der Bhagavad Gita - Folge 01: Das menschliche Problem

Titel
Die Lehre der Bhagavad Gita - Folge 01: Das menschliche Problem
Copyright
Veröffentlicht

flashback