Rückruf- & Stopp-Training – Worauf kommt es neben der “Technik” an? mit Pia Gröning

Veröffentlicht:

Heute spricht Pia Gröning darüber, das zwar einerseits ein gute Aufbau und die Generalisierung beim Rückruf- & Stopp Training wichtig ist. Andererseits gibt es noch andere Herangehensweisen, wenn der Hund in bestimmten Situationen partout nicht gehorcht. Pia schildert dir am Beispiel einer Kundin, dessen Hund unkontrolliert zu Pferden rannte, wie du mit Hilfe von Gewöhnung deinen Rückruf verbessern kannst.
Das erwähnte Kurz-Webinar zum Thema Generalisierung findest du hier: Die genannten Onlinekurse hier: https://pia-groening.de/online-mini-mitmach-workshop-mein-rueckruf-ist-aufgebaut-wie-geht-das-training-erfolgreich-weiter/
Das dein Hund auf Pfeife oder Ruf kommt, ist nicht schwer zu trainieren. Die Kunst liegt darin, das er JEDERZEIT kommt, wenn du ihn rufst. Du bekommst bei Anmeldung zu diesem Workshop eine Generalisierungsskala zum Ausfüllen.
Kennst du Situationen, in denen dein Hund einfach nicht gehorcht? Mit dem Rückruf- und Stopp-Onlinekurs passiert das nicht mehr!
Sei es eine läufige Hündin, ein Kaninchen, der beste Spielkumpel eine tolle Spur, was Essbares am Boden und viele Ablenkungen mehr. Stresst es dich manchmal schon deinen Hund abzuleinen? Bist du mit einem unsicheren Gefühl unterwegs statt den Spaziergang zu genießen? Schluss damit!
Nutze den Onlinekurs, um schon bald wieder entspannt mit deinem freilaufendem Hund spazieren zu gehen!

Rückruf- & Stopp-Training – Worauf kommt es neben der “Technik” an? mit Pia Gröning

Titel
Rückruf- & Stopp-Training – Worauf kommt es neben der “Technik” an? mit Pia Gröning
Copyright
Veröffentlicht

flashback