50 Die Kunst der Unternehmensbewertung

Veröffentlicht:

Ein Unternehmen kann hervorragend sein. Doch wenn der Preis der Aktie zu hoch ist, dann ist es kein gutes Investment. Die Frage ist, ob die Bewertung des Unternehmens bzw. der Aktie angemessen ist. 
Welche Vorgehensweisen gibt es bei der Unternehmensbewertung? Welche Hürden muss man bei diesem Thema überwinden?

Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-kunst-der-unternehmensbewertung/
Kostenloser Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

In dieser Podcastfolge nehmen wir uns die Zeit, die Komplexität der Unternehmensbewertung zu durchleuchten – ein Thema, das vor allem für fortgeschrittene Investoren von Interesse ist. Wenn dein Fokus in der Geldanlage bisher auf regelmäßigen ETF-Sparplänen lag, könnte die Unternehmensbewertung vielleicht nicht unmittelbar relevant für dich sein. Doch, wenn du darüber nachdenkst, in einzelne Aktien zu investieren, könnte diese Folge der Schlüssel für ein tieferes Verständnis sein.
Wir werfen einen Blick darauf, wie Profis die Unternehmensbewertung angehen und diskutieren verschiedene Ansätze und Modelle, die je nach Situation empfehlenswert sein könnten. Joel Greenblatt, ein erfahrener Investor, vergleicht die Bewertung eines Unternehmens mit dem Kauf eines Hauses und gibt uns einen anschaulichen Einblick in seine Herangehensweise.
Erfahre, warum der Aktienpreis allein nicht ausreicht, um die Bewertung eines Unternehmens zu verstehen, und warum Kennzahlen wie das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wichtige Hinweise liefern können. Wir beleuchten auch die Königsdisziplin der Unternehmensbewertung, den Discounted Cash Flow (DCF), und erklären, warum diese Methode besonders komplex ist.
Wenn du tiefer in die Welt der Finanzen eintauchen möchtest und die Kunst der Unternehmensbewertung wirklich beherrschen willst, geben wir Tipps, wie du Bilanzen liest, die Gewinn-und-Verlustrechnung verstehst und dich mit verschiedenen Finanzkennzahlen vertraut machst. Investitionen in Einzelaktien erfordern ein umfassendes Verständnis – sei dir bewusst, ob dies der richtige Weg für dich ist oder ob ein passiver Investmentansatz mit ETFs besser zu deinen Zielen passt.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

50 Die Kunst der Unternehmensbewertung

Titel
50 Die Kunst der Unternehmensbewertung
Copyright
Veröffentlicht

flashback