Die Macht der Sprache. Wie Wörter die Stimmung eines Jahres prägen

Veröffentlicht:

In dieser Episode beschäftigen wir uns mit den Wörtern des Jahres 2023 und schauen anhand dieser auf das vergangene Jahr zurück. Krisenmodus, Ampelzoff oder Klimakleber: nur einige der Begriffe, die wir diskutieren. Wir tauschen uns darüber aus, warum und wie diese Wörter gewählt wurden, warum es dieses Jahr so viele negative Wörter sind und wie diese unser Jahr geprägt haben. Wir analysieren die gesellschaftlichen und politischen Ereignisse, die zur Entstehung dieser negativen Begriffe geführt haben und fragen uns, ob es einen Zusammenhang zwischen Sprache und der Stimmung in der Gesellschaft gibt. Und wir tauschen uns darüber aus, welche Verantwortung Medien in Bezug auf die Verwendung von bestimmten Begriffen haben und wie wir bewusster mit Wörtern und Sprache umgehen können, um gesellschaftliche Diskurse anders zu gestalten.Die gesamte Liste der Wörter des Jahres: https://gfds.de/wort-des-jahres-2023/Mehr zur Wahl und Begründung kann man auch hier nachlesen: https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/wort-des-jahres-krisenmodus-100.htmlUnsere Songs zum Thema findet Ihr hier:Spotify:https://open.spotify.com/playlist/6TSeZS7jnVQDZBzor3V8xj?si=1dbb10bb7d8f493dApple:https://music.apple.com/de/playlist/talking-bodies-podcast-playlist/pl.u-EdAVeP3T8gakrAlle Quellenangaben findet Ihr unter https://talkingbodies.de/. Hier könnt Ihr uns auch gern Fragen, Kommentare und Anregungen hinterlassen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Macht der Sprache. Wie Wörter die Stimmung eines Jahres prägen

Titel
Die Macht der Sprache. Wie Wörter die Stimmung eines Jahres prägen
Copyright
Veröffentlicht

flashback