Was Iran und Deutschland mit dem Nahost-Konflikt zu tun haben

Veröffentlicht:

Iran unterstützt verschiedene Terrorgruppen, die gegen Israel kämpfen. Manche vermuten gar, dass Iran selbst den Überfall der Hamas auf Israel geplant, befohlen und koordiniert hat. Wie groß ist der Einfluss der Islamischen Republik auf Hamas und Hisbollah tatsächlich? Und wie wahrscheinlich erscheint eine Planungsherrschaft des Iran, wenn das Land im Inneren mit Protesten der Bevölkerung kämpft? 
In Deutschland positionieren sich Menschen arabischer Herkunft aufseiten der Palästinenser, demonstrieren gegen Israel und attackieren auch den Staat, in dem sie eine neue Heimat fanden. Woher kommt das? Welche Fehler haben wir in der Vergangenheit gemacht? Und wie schwierig ist es für Deutschland, sich zwischen Israel und Palästina zu positionieren? 
Darüber spricht SPIEGEL-Reporterin Susanne Koelbl in dieser Folge. 
Links zur Sendung: 
An der aktuell gefährlichsten Grenze der Welt
Video: »Die Menschen sagen, es sei der unsinnigste, absurdeste Krieg«
Alarm. Alle raus aus dem Flugzeug, auch der Kanzler
Podcast »Stimmenfang«: Terror in Israel, Judenhass in Deutschland+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Was Iran und Deutschland mit dem Nahost-Konflikt zu tun haben

Titel
Was Iran und Deutschland mit dem Nahost-Konflikt zu tun haben
Copyright
Veröffentlicht

flashback