Folge 15: CO2-Bilanzierung neu gedacht - wie kann sie uns helfen, für eine nachhaltige Zukunft fit zu werden?

Veröffentlicht:

Wenn ich wüsste, wie viel CO2 ich in meinem Alltag verbrauche – würde ich meine Konsumentscheidungen dann anpassen? Wie erfahre ich das überhaupt – und welche Handlungsmöglichkeiten habe ich dann?
Angetrieben von diesen Fragen hat sich Dirk Gratzel, Gast unseres heutigen Quadrologes, auf die Suche gemacht und die Initiative Greenzero mit Forschern der TU Berlin ins Leben gerufen.
Ruth von Heusinger hat mit Ihrem Start-up ForTomorrow ein Social Business als einfache Möglichkeit für Konsument:innen ins Leben gerufen, Ihren CO2 Fußabdruck zu kompensieren. Sie tritt mit dem Anspruch an, einen Teil zur Lösung der Klimakrise beizutragen.
Gemeinsam mit Dirk Sander und Oliver Kuschel gehen sie heute dem Thema nach: CO2-Bilanzierung neu gedacht – wie kann sie uns helfen, für eine nachhaltige Zukunft fit zu werden?
Wenn wir ein Instrument zur Erfassung des CO2-Fußabdrucks erschaffen haben – was braucht es dann noch, damit daraus wirklich nachhaltiges Handeln wird? Wie unterscheiden sich hier die Verantwortungsebenen von Einzelnen und Institutionen?
Diesen und anderen Fragen werden wir in dieser Folge von Aufwind Zukunft nachgehen. Freut Euch auf einen spannenden Quadrolog mit zwei Expert:innen in der CO2-Kompensation!

Folge 15: CO2-Bilanzierung neu gedacht - wie kann sie uns helfen, für eine nachhaltige Zukunft fit zu werden?

Titel
Folge 15: CO2-Bilanzierung neu gedacht - wie kann sie uns helfen, für eine nachhaltige Zukunft fit zu werden?
Copyright
Veröffentlicht

flashback