Karin Jurczyk: Atmende Lebensläufe statt „Rush Hour des Lebens“

Veröffentlicht:

Mit dem „Optionszeitenmodell“ möchte Karin Jurczyk Erwerbs- und Sorgearbeit gerechter zwischen den Geschlechtern verteilen und die Arbeitswelt besser an die Bedürfnisse der Menschen anpassen. Gerade weil wir immer älter werden und viele junge Menschen anders arbeiten möchten.

(00:00.00) Intro
(00:01:59) Begrüßung
(00:02:39) Die „Rushhour des Lebens“
(00:03:24) Optionszeitenmodell
(00:05:19) atmende Lebensläufe und Atemnot
(00:06:39) Die Nachwirkung des alten westdeutschen Familienmodells
(00:07:58) Zeitkontingente
(00:10:01) Verteilung der Sorgearbeit
(00:11:52) Krisen der Gegenwart und die Forderung nach Produktivität
(00:14:06) Frage der Finanzierung
(00:17:39) Lernen von ostdeutschen Bundesländern
(00:18:57) Wo stehen wir heute in Sachen Gleichberechtigung?
(00:21:54) Die Frage der praktischen Umsetzung
(00:24:12) Ausblick in die Zukunft
(00:26:48) Verabschiedung
Hier entlang geht’s zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast
Hier geht’s zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online
und zum brand eins Artikel: „Es geht um persönliche Entwicklung und Entfaltung, um Möglichkeiten der Umorientierung“ – brand eins online
Hier geht’s zur angesprochenen Folge von Zurück zum Thema: Zurück zum Thema | Arbeitswelt – Wie werden wir in Zukunft arbeiten? | detektor.fm – Das Podcast-Radio

>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-karin-jurczyk-optionszeitenmodell

Karin Jurczyk: Atmende Lebensläufe statt „Rush Hour des Lebens“

Titel
Karin Jurczyk: Atmende Lebensläufe statt „Rush Hour des Lebens“
Copyright
Veröffentlicht

flashback