#4: Was ist nur mit Schrödingers Katze los?

Veröffentlicht:

Wenn Ihr Euch auch schon immer gefragt habt, was eigentlich mit Schrödingers Katze los ist, dann seid Ihr diesen Monat genau richtig hier. In dieser Folge geht es nämlich darum, was es mit der berühmten Katze auf sich hat, wie man Systeme betrachten kann und was das für Konsequenzen mit sich zieht und wir beschäftigen uns mit der der Bedeutung des Gedankenexperiments "Schrödingers Katze".

Auf meinem Instagram-Kanal: @darfs_ein_bisschen_chemie_sein ist ein Zusatzpost über den 2. Hauptsatz der Thermodynamik erschienen, der Bezug nimmt auf ein Thema, das in der Folge aus Zeitgründen nicht behandelt werden konnte. Schaut da also gerne mal vorbei.

& für alle, die das Thema nicht so begeistern konnte: nächste Folge wird es wieder biochemischer ;)

Instagram @darfs_ein_bisschen_chemie_sein
Facebook @darfseinbisschenchemiesein
Für weitere Zusatzmaterialen, Bonus-Folgen und die Unterstützung meiner Arbeit, kannst Du auch gerne mal bei meinem Patreon-Account vorbeischauen.
Impressum und Anmerkungen unter www.greenmaya.de- Mails an green_maya@web.de

Quellen der Folge:

- Osterhage, Wolfgang W. Studium Generale Quantenphysik: Ein Rundflug von der Unschärferelation bis zu Schrödingers Katze. Springer-Verlag, 2014.
- Lüth, Hans. Quantenphysik in der Nanowelt: Schrödingers Katze bei den Zwergen. Springer-Verlag, 2008
- https://www.leifiphysik.de/atomphysik/quantenmech-atommodell/versuche/schroedingers-katze-ein-gedankenexperiment (letzter Aufruf 01.02.2022)
- https://www.leifiphysik.de/quantenphysik/quantenobjekt-elektron/grundwissen/quantenobjekte (letzter Aufruf 01.02.2022) (Link zu den Abbildungen zum Doppelspalteffekt)
- https://de.wikipedia.org/wiki/Quantenphysik (letzter Aufruf 01.02.2022)

#4: Was ist nur mit Schrödingers Katze los?

Titel
#4: Was ist nur mit Schrödingers Katze los?
Copyright
Veröffentlicht

flashback