Folge 28 - Die Zukunft der Wirtschaftslehre - wie Enkelfähigkeit zum leitenden Wirtschaftsprinzip wird

Veröffentlicht:

„Gemeinwohl ist Verhandlungssache.“ Also die Kompetenz, diese Verhandlung miteinander in Organisationen zu organisieren wird in Zukunft für uns eine zentrale Rolle spielen. Da sind sich unsere Gäste einig.
Prof. Dr. Laura Edinger-Schons, Inhaberin des Lehrstuhls für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Mannheim, erörtert mit ihrem Fachkollegen Prof. Dr. Timo Meynhardt, Inhaber des Dr. Arend Oetker-Lehrstuhls für Wirtschaftspsychologie und Führung an der HHL Leipzig Graduate School of Management einige wichtige Fragen und zentralen Begriffe rund um die Zukunft der Wirtschaftslehre.
Welche Verantwortung trägt die Wirtschaftslehre für die große Transformation? Welche Begriffe, Ideen und Vorgehensweisen müssen wir weiterdenken? Wie stehen z.B. Gemeinwohl und Nachhaltigkeit zueinander?
Freut Euch auf einen spannenden Quadrolog zu Nachhaltigkeit, Gemeinwohl, Führung – und wie die Veränderung zu einer enkelfähigen Zukunft gelingen kann.

Folge 28 - Die Zukunft der Wirtschaftslehre - wie Enkelfähigkeit zum leitenden Wirtschaftsprinzip wird

Titel
Folge 28 - Die Zukunft der Wirtschaftslehre - wie Enkelfähigkeit zum leitenden Wirtschaftsprinzip wird
Copyright
Veröffentlicht

flashback