#9 Die Rolle der Bauwirtschaft bei der Energiewende

Veröffentlicht:

Werner Goller ist Leiter der Abteilung Hochbau, Energie und Nachhaltigkeit des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V.
Er erklärt den Auftrag des Runden Tisches „Beschleunigte digitale und ökologische Transformation der Bauwirtschaft in Bayern“ sowie das Konzept und die Herausforderungen klimaangepasster Städte und Siedlungen. Dazu stellt er das Schwammstadtprinzip als Idee zur Zielerreichung vor.
Mit seiner Expertise erläutert er die Bedeutung der Bauwirtschaft für die Energiewende und die Chancen daraus. Er erklärt die Inhalte der Regularien für Neubauten ab 2023 und betont, dass der größere Hebel bei den Bestandsgebäuden zu finden ist. Hier ist die Sanierungsquote noch deutlich zu niedrig und die Politik ist gefordert, ihren Beitrag zur Erhöhung der Quote zu leisten.
Herr Goller gibt Beispiele der Maßnahmen, die der BBIV vor 2 Jahren zur Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks eingeleitet hat.
Viele Aspekte sprechen für eine Berufswahl in der Bauwirtschaft, die eine zukunftssichere Branche bleiben wird. Die Wertschöpfung verlagert sich zunehmend in die Produktionsstätten und verbessert dadurch die Arbeitsbedingungen in der Bauproduktion.
Sehr interessant sind auch seine Wünsche an die Politik sowie seine Ausführungen zur Kollaboration im Bauwesen.
Shownotes:
Werner Goller
Leiter der Abteilung Hochbau, Energie und Nachhaltigkeit des Bayerischen Bauindustrieverbandes e. V.
Linkedin

Tobias Augsten
Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg
LinkedIn

#9 Die Rolle der Bauwirtschaft bei der Energiewende

Titel
#9 Die Rolle der Bauwirtschaft bei der Energiewende
Copyright
Veröffentlicht

flashback